«    A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
OASIS
Organization for the Advancement of Structured Information Standards.
Objekt
Ein Objekt ist eine Softwarestruktur, die Daten und dazugehörige Methoden kombiniert und zu einer logisch geschlossenen Einheit verbindet. Ein Objekt kann mit anderen Objekten kommunizieren.
siehe: OOP, Bibliothek
Objectmodell
Definition der Darstellung von Objekten, die universell verwendbar sind. z.B. COM, SOM und ihre Erweiterungen DCOM, DSCOM
Object Pascal
Objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache Pascal, Basis der Borland Delphi Entwicklungsumgebung.
OCR
Optical Character Recognition. Optische Zeichenerkennung mit genormten Zeichensätzen und Darstellungskriterien zur Texterkennung beim Scannen.
Octet
siehe: Oktett
OCX
1. OCX-Controls sind Softwarekomponenten, die ihre Dienste über die in COM definierte Softwareschnittstelle zur Verfügung stellen. Durch den Einsatz von OCX-Controls können Softwaremodule anderer Hersteller auf effiziente Weise in Programme integriert werden. Internetfähige OCX-Controls heißen heute ActiveX-Controls.
2. OLE Control.
OD
Optical Disc, optische Speicherplatte.
ODB
Eine Objektorientierte Datenbank ist eine Datenbank, die statt streng strukturierter Datensätze Objekte speichert. Diese neuere Art der Datenbank erlaubt ein flexibleres Speichermodell der Daten und eine gewisse Änderungsfreundlichkeit dieses Modells.
siehe: Objekt, Schema-Evolution
ODBC
Kurz für Open Database Connectivity. Von Microsoft entwickelte Schnittstelle, mit der Klienten auf SQL-Datenbanken zugreifen können.
ODETTE
Organization for Data Exchange by Teletransmission in Europe.
ODI
Open Datalink Interface. Die Software-Schnittstelle für Netzwerktreiber für DOS- und OS/2-Betriebssysteme wurde von Novell eingeführt.
ODIF
Open Document Interchange Format, ISO.
ODP
Open Distributed Processing.
Öffentliche Ordner
Öffentliche Ordner sind die 'schwarzen Bretter' bei einem Nachrichtensystem. Jeder kann einen öffentlichen Ordner anlegen und anderen Benutzern verschiedene Rechte vergeben, diesen Ordner zu lesen oder Eintragungen vorzunehmen.
OEM
Original Equipment Manufacturer-Software, Hersteller der Original-Ausstattung ist beim Kauf eines neuen Computers die Bezeichnung für die beigelegte oder vorinstallierte Software.
Offenes Netz/System
Ein Kommunikationssystem in dem Teilnehmersysteme unterschiedlicher Art und Herkunft kommunizieren. Voraussetzung ist ein einheitliches Protokoll.
Offline
Es besteht keine Datenverbindung zwischen Teilsystem und Computer-Zentraleinheit.
siehe: Online
Oktett
Gruppe von genau 8 Bits. Im Gegensatz zum Byte, das in eigenen Rechnersystemen je nach Computertyp größer sein kann, ist es ansonsten dem Byte fast gleich.
OLAP
siehe: Online Analytical Processing.
OLE
Object Linking and Embedding, in ActiveX umbenannt, ist ein Standard der Firma Microsoft für den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen Programmen durch das Erstellen von Verbunddokumenten, mit denen Daten anderer Programme in ein Dokument integriert werden können. Seit der Einführung von OLE Version 2 beruht OLE auf den Kommunikationsdiensten des COM-Standards.
OLIT
Open Look Intrinsics Toolkit, AT&T.
OLRT
OnLine Real Time Operation.
OLTP
OnLine Transaction Processing.
OLTS
OnLine Test System.
OMAP
Operation and Maintenance Application Part.
OMG
Object Management Group. Unabhängige Vereinigung mit dem Ziel, durch die Einführung von Standards für die Objektorientierte Entwicklung die Entstehung eines Markts für komponentenbasierte Software zu unterstützen. Die OMG etabliert Industrierichtlinien und Objektmanagement-Spezifikationen, die die Entwicklung von verteilten Applikationen über alle Plattformen und Betriebssysteme hinweg ermöglichen.
siehe: COBRA
ONA
Open Network Architecture.
Online
Eine (Telefon-) Verbindung besteht und ein Teilsystem befindet sich im Datenaustausch mit einer Computer-Zentraleinheit.
Online Analytical Processing
OLAP-Tools ermöglichen die aktuelle Auswertung von Daten nach bestimmten Abfragekriterien und Verdichtungen in Bezug auf die Ursachenanalyse und mit Zugriff auf die Warehouse-Datenbank.
Online Computer Library Catalog (OCLC)
Ein Informationssystem, das Daten von über 10000 Bibliothekskatalogen auf der ganzen Welt enthält. OCLC wird benutzt zum Katalogisieren, für den Leihverkehr und zum Suchen.
Online-Dienst
Unscharfer Begriff, der zunächst einmal nur ein Unternehmen bezeichnet, das Zugang zum Internet als Dienstleistung anbietet. Unklar ist dabei, ob es sich dabei um ein Hosting-Unternehmen, bei dem man eigene Webseiten publizieren kann, oder lediglich um einen Zugangsprovider handelt, der die Einwahl ins Internet und die Nutzung seiner Dienste wie WWW, Email usw. ermöglicht.
Online-Dokumentation
Dokumentation, die über Netze (firmeninterne oder öffentliche Netze) verteilt, gewartet und gepflegt wird und die der Leser über Netzverbindung abrufen kann.
Online-Shopping
Im Internet bestellen und einkaufen.
ONP
Open Network Provision.
Onscreen-Dokumentation
Onscreen Dokumentation wird im Gegensatz zur Online-Dokumentation über lokale Speichermedien, wie CD-ROMs oder lokale Festplatten verteilt, aktualisiert und von lokalen Speichermedien abgerufen.
OO
Object Orientated, objektorientierte, modulare Programmierweise.
OOA
Object Oriented Analysis.
OOAD
Object Oriented Analysis and Design.
OOD
Object Oriented Design.
OODBMS
Object Oriented Data Base Management System.
OOFS
Object Oriented File System.
OOP
Die Objektorientierte Programmierung (Object Oriented Programming) ist ein Paradigma zur Erstellung von Software. Dabei werden Daten sowie Verfahren zur Manipulation dieser Daten in Objekten zusammengefasst. Von OOP spricht man, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Kapselung: Verbergen der Datenstruktur eines Objektes vor dem Nutzer bzw. Aufrufer 2. Definition gleichartiger Objekte in Klassen 3. Vererbung der Methoden und Fähigkeiten eines Objektes auf später entwickelte Nachfolgemodelle 4. Kompatibilität des Originals und des Nachfolgemodells (Polymorphie)
OOPS
Object Oriented Programming System.
OPAC
Ein Online Public Access Catalog ist ein rechnergestütztes Organisationssystem, mit dem Büchereien ihre Buchbestände verwalten. Ein OPAC ermöglicht dem Leser eine Recherche in Katalogen und Schlagwortverzeichnissen der Bücherei.
OPCODE
Operations Code, Befehlskode.
OpenDoc
Standard für Komponentensoftware von Apple, IBM u.A.
OpenGL
Die Open Graphics Library ist eine Softwareschnittstelle zur Ansteuerung aufwendiger 3D-Grafik-Karten, die von der Firma Silikon Graphics entwickelt wurde. OpenGL-Befehle können auch über ein Netzwerk übertragen werden.
Open Source
Zertifikation von Software. Durch den Titel Open Source ist der Quellcode einer Software komplett veröffentlicht. Außerdem ist die Software frei zugänglich, darf weitergegeben und verändert werden. Das Zertifikat ist von der Open Source Initiative eingeführt worden.
Operating System
Betriebssystem.
Orange Book
Technische Definitionen, die Hersteller von CD-WOs und CD-MOs berücksichtigen müssen.
siehe: Red Book, White Book, Yellow Book
ORB
Object Request Broker, Herz einer jeden CORBA Implementation. Er ermöglicht, dass Clients mit Servern und deren Objekten kommunizieren können. Dabei lokalisiert und aktiviert er Server und deren Objekte, leitet Methodenaufrufe von Clients an Objekte im Server weiter und gibt Ergebnisse an den Client zurück.
Organization
Angabe im Header einer Mail oder eines Newsartikels. Beschreibt, welcher Firma, Organisation oder sonstigen Einrichtung sich der Verfasser zugehörig fühlt. Gebräuchlich sind auch Bezeichnungen wie Private Site.
Originate-Modus
Eine von zwei Betriebsarten bei manchen Vollduplex-Modems. Wählt bei Modems mit Frequenz- oder Phasenmodulation eines von zwei Frequenzbändern aus. Der Anrufer benutzt üblicherweise den Originate-Modus, während der Angerufene sein Modem im Answer-Modus betreibt. Durch diese Übereinkunft ist es bei diesen Modulationen erst möglich, dass beide gleichzeitig senden und empfangen.
OS
siehe: Operating System
OSF
Die Open Software Foundation ist eine Organisation, die von mehreren UNIX-Herstellern zur Einführung und Durchsetzung eines einheitlichen UNIX-Standards gegründet wurde. Die UNIX-Benutzeroberfläche OSF/Motiv ist ein Ergebnis dieser Bemühungen.
OSI
Abkürzung für Open Systems Interconnection. Ein aus sieben Schichten bestehender internationaler Standard zur Normierung der Netzwerkkommunikation.
OSI-Modell
Modell zur Datenübertragung zwischen Computersystemen. Es beschreibt sieben aufeinander aufbauende Abstraktionsschichten mit jeweils definierten Aufgaben und Schnittstellen:
Ebene 1 Physical Layer, Bitübertragungsschicht
Ebene 2 Link Layer, Verbindungssicherungsschicht
Ebene 3 Session Layer, Kommunikationssteuerungsschicht
Ebene 4 Transport Layer, Transportschicht
Ebene 5 Session Layer, Sitzungsschicht
Ebene 6 Presentation Layer, Datendarstellungschicht
Ebene 7 Application Layer, Anwendungsschicht
OSI-RM
OSI-Reference Model, Schichtenmodell.
OSI-RPI
OSI-Remote Programming Interface.
OSITOP
OSI Technical and Office Protocol.
OSM
Open Systems Manager.
OSN
Office Systems Node, IBM.
OSNA
Open Systems Network Architecture.
OSNS
Open Systems Network Support, IBM VTAM.
OSQL
Object Structured Query Language.
OSPF
Das Open Shortest-Path First Interior Gateway Protocol ist ein Protokoll, mit dem Router Informationen austauschen. Es wird in komplexen Netzwerken eingesetzt, um z.b. die Verbindungskosten durch Auswahl der preiswertesten Leitungen zu optimieren.
siehe: RIP
OTM
Object Transaction Monitor, Neuer Middleware-Typ. OTMs kombinieren die skalierbare und robuste Transaktions- und Laufzeitumgebung von Transaction Processing ( TP)-Monitoren mit der Umsetzung eines verteilten Objektmodells.
Output
Ausgabe.
Overhead
Allgemeine Bezeichnung für Daten, die bei der Übermittlung von Informationen zusätzlich übertragen werden. Bei Übertragungsprotokollen wird Overhead z.b. durch Prüfsummen und andere Korrekturmechanismen erzeugt, beim Mail-Transport durch Header und Envelopes.
Overlay-Karte
Sie umgeht die aufwendige Digitalisierung der Videodaten von Echtzeit-Videos oder Fernsehbildern am Monitor.
OWL
Object Windows Library. Klassenbibliothek von Borland C++. Gegenstück zu Microsofts MFC.

«    A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z